In der Wildschönau pflegt man die Tradition der original Tiroler Küche. Was diese auszeichnet sind ihre frischen heimischen Zutaten wie ausgereiftes Obst und Gemüse, Butter, Rahm, Topfen und Käse frisch vom Bauern, deftiger Speck, kerniges Fleisch und Küchenkräuter.
Frischgebackene Krapfen und Nudeln– ob süß oder pikant – erfreuen sich unter den Gästen und auch Einheimischen besonderer Beliebtheit. Wer es eher deftiger mag, dem werden eine „Breznsuppe“, „Pressknödel“ oder „Kasspatzln“ ausgezeichnet schmecken.
Brezen in 1 cm breite Stücke schneiden, mit heißer Rindssuppe übergießen und zugedeckt quellen lassen. Schichtweise Brezen und Käse in eine Auflaufform geben. Fein geschnittener Zwiebel in Butter hellgelb anrösten und darüber gießen.
Süß oder pikant - immer ein Genuss ist eine Schmalznudel.
Alle Zutaten gut schlagen und 30 Minuten zugedeckt rasten lassen. Auf einer bemehlten Arbeitsplatte runde Nocken machen, nochmals für 30 Miunten etwas aufgehen lassen. Von der Mitte her ausziehen sodass eine Mulde entsteht und in heissem Fett herausbacken. Zu Schmalznudeln passt hervorragend Kraut, Bohnensuppe oder Preiselbeermarmelade.
Wenn es bei Feste und Dorfabende Brodakrapfen gibt, ist der Andrang immer groß.
Für den Teig: 25 dag Weizenmehl, 25 dag Roggenmehl, ¼ l heißes Wasser, 6 dag Butter, Salz
Für die Fülle: 50 dag Broda (Bröseltopfen), Salz, Pfeffer, Schnittlauch, geriebener Zieger (Alternative speckiger Graukäse), Rahm zum Vermischen
Mehl salzen, mit flüssiger Butter und heißem Wasser zu einem Teig verkneten. Achtung: Er darf nicht zu weich sein. Ca. 15 Minuten rasten lassen. Alle Zutaten für die Fülle gut miteinander vermischen.
Den Teig zu einer Rolle formen, kleine Stücke abschneiden, oval auswalken und mit Fülle befüllen. Den Rand gut zudrücken, zum Schluss mit einem Teigrand schön ausfertigen und in heißem Fett herausbacken. Die Fülle im Krapfen muss schön zerronnen sein.