Skilaufen ist möglich, allerdings mit einigen Auflagen. Skifahren funktioniert auch mit Abstand.
In Gondeln, Sesselliften mit Haube und in allen Anstehbereichen ist ab 15 Jahren das Tragen einer FFP2 Maske Pflicht. Für Kinder von 7 bis 14 Jahre gilt ebenfalls eine Maskenpflicht in Form einer Mund-Nasen-Schutz Maske oder eines Schlauchtuchs.
FFP2 Maske, Jause und Getränk nicht vergessen bei einem Besuch der Wildschönau. Manche Gastronomiebetriebe bieten Take-Away-Service an.
Über die Öffnung weiterer Bahnen in Niederau und Oberau berichten wir rechtzeitig.
Unter dem Motto „ Wildschönau schaut drauf“ wird hier alles getan, um einen sicheren Urlaub zu gewährleisten.
In Österreich gelten wieder verschärfte COVID-19 Maßnahmen - mit dem Ziel, die 7-Tage-Inzidenz auf unter 100 zu reduzieren.
Die Österreichische Bundesregierung hat beschlossen, die Hotellerie und Gastronomie vorläufig bis Ende Februar 2021 geschlossen zu halten.
Folgende konkrete Maßnahmen gelten ab 25. Jänner 2021:
2 Meter Mindestabstand an allen öffentlichen Orten
Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Schutzmaske
In allen derzeit geöffneten Geschäften (z.B. Lebensmitteleinzelhandel, Apotheken, Drogerien, Postämter, etc.) & in öffentlichen Verkehrsmitteln
Nach dem 07. Februar ist eine schrittweise Öffnung vorgesehen, die vor allem den Schulbereich und Handel betrifft
Novellierte Einreiseverordnung
Die Novellierung der COVID-19-Einreiseverordnung bringt eine verpflichtende elektronische Registrierung („Pre-Travel-Clearance“) vor einer Einreise nach Österreich mit sich. Die Novellet tritt mit 15.01.2021 in Kraft.
Online registrieren müssen sich grundsätzlich alle Personen, die nach Österreich einreisen. Die Daten der Onlineregistrierung werden automatisch an die für den Aufenthaltsort in Österreich zuständige Bezirksverwaltungsbehörde weitergeleitet.
Neben den bekannten Mund-Nasen-Schutzmasken gelten nach derzeitigem Stand auch Multifunktionstücher, Skimasken, Bandanas, Buffs, Schlauchschals, etc. als Mund-Nasen-Schutz. Wichtig ist, dass der Mund und die Nase komplett bedeckt sind.
Multifunktionstücher bzw. Buffs sind bei den Kassen der Talstationen der Zubringerbahnen sowie bei den Sportshops erhältlich.
Alle Gondeln werden regelmäßig mittels Kaltvernebelungs- bzw. Micro-Trockendampfverfahren desinfiziert. Unabhängig von der Desinfektion verfügen alle Gondeln über Fenster, welche für eine dauernde Durchlüftung geöffnet bleiben.
Bei allen Einstiegsbereichen werden Hinweisschilder bzgl. Verhaltensregeln angebracht und bei den Berg- und Talstationen der Zubringerbahnen Desinfektionsspender aufgestellt.
Alle Kassen sind mit einer Gegensprecheinrichtung sowie bargeldlosen Bezahlterminals ausgestattet.
Alle Mitarbeiter der Bergbahnen mit Gästekontakt sind angewiesen, ebenfalls einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Alle Bergbahnmitarbeiter werden einer täglichen Fiebermessung unterzogen. Weiters werden bei den Bergbahnmitarbeitern durch ein zertifiziertes Institut planmäßige und anlassbezogene Covid-19 Tests durchgeführt.
Genaueres folgt..
... ist Pflicht für alle Mitarbeiter und Gäste in den Geschäften & Skidepots. (Als MNS zählen auch Mulitfunktionstücher, Bandanas, Buffs, etc.)
... stehen beim Ein- und Ausgangsbereich bereit.
Die Verkaufsstellen werden mit Glasschutz ausgestattet.
Alle Mitarbeiter werden zum Saisonstart auf Covid-19 getestet bzw. müssen ein aktuelles negatives Testergebnis vorweisen. Während der Saison werden anlassbezogene Tests durchgeführt.
Das Verleihmaterial wird, wie schon in der Vergangenheit, regelmäßig desinfiziert und es wird ein Desinfektionsprotokoll geführt. In den Geschäften & Skidepots gibt es allgemeine regelmüßige Desinfektionsmaßnahmen.
Gäste werden ausdrücklich gebeten, eine online Buchung bzw. eine online Reservierung (online Check-In) des Verleihmaterials vorab durchzuführen (Preisvorteil). Dadurch kann die Abwicklung v.a. in Stoßzeiten besser geplant, vorbereitet und dadurch beschleunigt werden.
Die Registrierung ist per QR Code schnell und bequem am Eingang möglich und ist dabei 100% datenschutzkonform. Wahlweise ist auch die Registrierung mittels Formular möglich. Von allen Gästen werden folgende Daten unter Beachtung des Datenschutzes erfasst: Name, Handynummer, Unterkunft bzw. Adresse, E-Mail. Damit ist im Ernstfall eine schnelle Kontaktaufnahme möglich.
Grundsätzlich werden die Gäste erfasst mit Namen, Mobilnummer oder E-Mail und Unterkunftsname. Damit ist im Ernstfall eine Kontaktaufnahme schnell möglich.
Die Öffnungszeiten werden insbesondere am Vormittag flexibel gestaltet. Ziel ist die Entzerrung des Kundenstroms. Bei erhöhten Kundenaufkommen wird eine Einlasskontrolle organisiert.
Alle Mitarbeiter der Skischulen werden zum Saisonbeginn auf Covid-19 getestet. Während der Saison werden regelmäßig Tests durchgeführt um eine größstmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Sollte zwischen Mitarbeitern und Gästen ein Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden können, wird ebenfalls ein Mund-Nasen-Schutz getragen.
Die Kursbeginnzeiten werden nach Möglichkeit entzerrt und rechtzeitig bekannt gegeben.
Die räumlich getrennten Sammelplätze unserer Skischulen ermöglichen bzw. unterstützen eine Entflechtung und das Einhalten des Sicherheitsabstandes.
In allen Indoorberbereichen der Skischule bitten wir die Gäste, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
... stehen beim Ein- und Ausgangsbereich bereit.
Die Verkaufsstellen werden mit Glasschutz ausgestattet.
Gäste werden ersucht, die Skischulangebote im Voraus online, telefonisch oder per Mail zu buchen, um direkten Kontakt zu vermeiden.
Die Gruppengröße wird so gering wie möglich gehalten. Maximale Gruppengröße 10 Personen. Für Erwachsene werden verstärkt Privatkurse angeboten.
Grundsätzlich werden die Gäste erfasst mit Namen, Mobilnummer oder E-Mail und Unterkunftsname. Damit ist im Ernstfall eine Kontaktaufnahme schnell möglich.
In allen Skibssen muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
Bei erfahrungsgemäß besonders stark frequentierten Buslinien wird durch zusätzliche Verstärkerbusse die Kapazität erhöht.
Es werden regelmäßige Desinfektionsmaßnahmen in den Bussen durchgeführt.
Bei einem früheren Start der Bergbahnen, wird auch ein früherer Skibus eingeführt.
Ärzte in der Wildschönau, die Tests auf das SARS-Cov-2 Virus durchführen
Sollten Sie während Ihres Aufenthaltes grippeähnliche Symptome aufweisen und sich nicht gut fühlen, melden Sie sich bitte bei der telefonischen Gesundheitsberatung unter der Nummer 1450. Diese Hotline ist rund um die Uhr erreichbar. Dort werden Sie von den Experten über das weitere Vorgehen informiert. Bei Vorliegen eines begründeten Verdachtsfalles einer Infektion mit dem SARS-Cov-2 Virus, werden die Kosten der Testung übernommen.
Natürlich können Sie auf Wunsch auch ohne Symptome und zur Vorsorge einen (kostenpflichtigen) Test bei den Ärzten vor Ort durchführen. Das Testergebnis bekommen Sie nach ungefähr zwei Tagen und die Kosten für die Abstriche betragen in der Regel ca € 90 -120,- (unverbindliche Preisangabe)
Freizeitwohnsitzler (=gemeldeter Wohnsitz in Tirol) haben die Möglichkeit einen kostenlose Antigen-Testmöglichkeit ab 19.12.2020 über „Tirol testet“ durchzuführen, um ihren aktuelen Corona-Status zu überprüfen. Das Serviceangebot wird der Bevölkerung sowohl über die Weihnachtsfeiertage, Silvester und Neujahr als auch im neuen Jahr zur Verfügung stehen. Anmeldungen für Antigen-Testungen sind online möglich. Das Anmeldeformular finden Sie in Kürze auf untenstehender Website. Auch eine telefonische Anmeldung unter der Gesundheitshotline 1450 ist möglich. Weiter Infos dazu hier.
Untenstehend finden Sie Kontakte der Ärzte in der Wildschönau, bei denen Tests auf das Coronavirus möglich sind! Um Anmeldung wird gebeten.
Dr. Robert Mair und Dr. Ingo Soraruf
Kirchen 172 / 6311 Oberau / Wildschönau
Tel: +43 5339 200 96
Fax: +43 5339 200 96 - 18
info@aerzte-wildschoenau.at
www.aerzte-wildschoenau.at
Öffnungszeiten:
Mo 9:00 - 17:00 Uhr
Di 12.30 - 16:00 Uhr
Mi 8:30 - 12:00 Uhr
Do 12.30 - 17:00 Uhr
Fr 9:00 - 11:30 Uhr
Dr. Reinisch
Tegelanger
Auffach 237
6313 Auffach Wildschönau
Tel.: +43 5339 21900
praxis@dr-reinisch.at
www.dr-reinisch.at
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Mo 15.00 – 18.00 Uhr
Mi 15.00 – 18.00 Uhr
Fr 15.00 – 17.00 Uhr
Kostet nix, bringt viel!
In Zusammenarbeit des Bundesministeriums und des Österreichischen Roten Kreuzes, wurde eine App entwickelt, die dem Coronavirus entgegenwirken soll. Diese App kann kostenlos und unkompliziert installiert werden und zeichnet anonymisiert persönliche Begegnungen auf, die auf Ihrem Mobiltelefon gespeichert werden. Sollte nun eine Person mit der Sie in Kontakt waren positiv auf das Virus getestet werden, kann sie dies in der App melden und alle Kontakte werden über die Infektion benachrichtigt. Wir empfehlen allen unseren Gästen diese App in Anspruch zu nehmen.