Kulturgüter

Die Region Wildschönau legt großen Wert auf den Erhalt ihres materiellen und immateriellen kulturellen Erbes. Dies zeigt sich in Initiativen und Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, die traditionellen Kulturgüter der Region zu bewahren. Dabei umfasst das Engagement verschiedene Bereiche, die gemeinsam dazu beitragen, Geschichte und Brauchtum lebendig zu erhalten:

Denkmalschutz: Gebäude und Objekte, die unter Denkmalschutz stehen werden vom Bundesdenkmalamt (BDA) erfasst und betreut. Die Gemeinde Wildschönau stimmt sich eng mit dem BDA ab, um den Erhalt dieser Kulturdenkmäler zu sichern und Restaurierungen fachgerecht umzusetzen.

Traditionen und kulturelles Leben: Brauchtum und kulturelle Veranstaltungen prägen das Gemeinschaftsleben der Wildschönau. Die Pflege dieser Traditionen wird von Vereinen, der Gemeinde, dem Tourismusverband und von Bewohner:innen aktiv unterstützt. Beispiele dafür sind der Almabtrieb, Platzkonzerte oder das Wildschönauer Talfest.

Museen und Ausstellungen: Das Bergbauernmuseum z’Bach und das 1. Tiroler Holzmuseum – geben Einblicke in die Lebensweise früherer Generationen, altes Handwerk und regionale Besonderheiten. Diese Einrichtungen leisten einen wertvollen Beitrag dazu, Geschichte erlebbar zu machen und Wissen über das kulturelle Erbe an Einheimische wie auch Gäste weiterzugeben.

Kunst und Kultur: Die Wildschönau wird von Kennern auch als das Hochtal der Musik bezeichnet. Es gibt zahlreiche Musikkonstellationen und vier Blasmusikkapellen bei einer Einwohnerzahl von rund 4400. Künstler und Musiker erhalten Raum für ihre Projekte – sei es durch Veranstaltungen, Ausstellungen oder gezielte Förderungen.

Stakeholder Integration: Ein besonderes Augenmerk liegt auf der harmonischen Verbindung von Tourismus, Einheimischen und der natürlichen Umwelt. Durch enge Kooperationen soll sichergestellt werden, dass das kulturelle Erbe geschützt bleibt und gleichzeitig ein respektvolles Miteinander zwischen Gästen, Bewohnern und der Natur gefördert wird.

Beispiele

Wasserrad

Ein besonderes Projekt in der Wildschönau war die komplette Erneuerung des historischen Wasserrads am „Auffacher Holzweg“. Die Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik in Absam übernahm die anspruchsvolle Restaurierung und baute das letzte seiner Art in der Region in wochenlanger Arbeit fachmännisch neu auf. Dieses Vorhaben wurde vom Tourismusverband und der Gemeinde Wildschönau tatkräftig unterstützt und zeigt eindrucksvoll, wie handwerkliches Können und regionale Zusammenarbeit dazu beitragen, kulturelle Zeugnisse zu bewahren und für die Zukunft zu sichern.

Veranstaltungen

In der Sommersaison finden viermal pro Woche Platzkonzerte der verschiedenen Blasmusikkapellen in der Wildschönau statt. Jede Kapelle präsentiert dabei ihr eigenes Programm und trägt so zur lebendigen Kultur im Tal bei. Der Tourismusverband und die Gemeinde Wildschönau unterstützen diese musikalischen Veranstaltungen, um das kulturelle Leben vor Ort zu fördern und den Gästen ein authentisches Erlebnis zu bieten. Ein weiterer kultureller Höhepunkt ist das jährlich stattfindende Talfest. In diesem Jahr feiert es bereits seine 68. Auflage. Traditionell findet am Sonntag ein großer Umzug statt, der jedes Jahr unter einem anderen Thema steht und die regionalen Bräuche, Geschichte und Kultur eindrucksvoll in Szene setzt.

Krautinger

Das Brennen des Krautingers ist nur in der Wildschönau erlaubt. Dieses exklusive Brennrecht wurde bereits im 18. Jahrhundert von Kaiserin Maria Theresia erteilt und ist bis heute ein bedeutendes Kulturgut der Region. Jedes Jahr wird im Bergbauernmuseum Z‘Bach ein Kirchtag veranstaltet, bei dem die Krautingerbrenner ihren Schnaps zur Verkostung einreichen können. Dabei wird der beste Krautinger der Saison prämiert. Dieses traditionelle Fest verbindet nicht nur die Menschen der Wildschönau, sondern hält auch die Geschichte und die handwerkliche Kunst des Krautinger-Brennens lebendig und erlebbar.

Holzschindeln

In Thierbach wurde das Dach eines historischen Gebäudes mit der traditionellen Technik der Holzschindeln saniert, die mit Steinen beschwert werden, um bestmöglichen Schutz vor Wind und Wetter zu gewährleisten. Dieses besondere Projekt wurde vom Verein WANAKU umgesetzt und dabei von der Gemeinde sowie dem Tourismusverband Wildschönau tatkräftig unterstützt. So wird ein wertvoller Teil des regionalen Kulturerbes bewahrt und die Handwerkstradition lebendig gehalten.

Liste aller materiellen und immateriellen Kulturgüter